Hausgemachter fermentierter Ketchup
Ein gesundes, leckeres und haltbares Rezept ohne Zusatzstoffe
Suchen Sie eine natürliche und geschmackvolle Alternative zu handelsüblichem Ketchup? Dann ist dieses Rezept für selbstgemachten fermentierten Ketchup genau das Richtige für Sie. Dank der Fermentation entsteht ein süß-säuerliches und leicht würziges Gewürz voller verdauungsfördernder Probiotika. Einfach zuzubereiten, ohne Kochen und ohne Zusatzstoffe, ist es mehrere Monate im Kühlschrank haltbar und schmeckt mit der Zeit immer besser.
Zutaten

Check | Menge | Zutat |
---|---|---|
1 kg | ||
1 EL | ||
1 TL | ||
1 TL | ||
1/4 TL | ||
1 Prise | ||
1 TL |

Zubereitung
1. Coulis zubereiten
- Tomaten waschen und ungeschält vierteln
- In einem Hochleistungsmixer pürieren, bis ein glattes Coulis entsteht
- Haut und Kerne durch ein Sieb entfernen. So entsteht eine glatte, homogene Sauce
2. Abgießen und andicken
- Ein feinmaschiges Sieb über eine Schüssel stellen und mit einem sauberen Tuch oder einem Pflanzenmilchbeutel auslegen
- Coulis hineingeben und mehrere Stunden (oder über Nacht) abtropfen lassen
- Auf der einen Seite entsteht ein dickes Püree, auf der anderen Seite Tomatenwasser
3. Würzen und Konsistenz anpassen
- Tomatenpüree mit Essig, Senf, Honig, Gewürzen, Chili und Salz in einer Schüssel verrühren
- Sollte die Mischung zu dick sein, etwas Tomatenwasser hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen
4. Gärung starten
- Die Mischung in ein sauberes Glas geben und 1 cm Platz lassen
- Verschließen und 5 bis 7 Tage bei Zimmertemperatur gären lassen
5. Aufbewahren und genießen
- Nach der Gärung im Kühlschrank aufbewahren
- Der Ketchup ist innerhalb weniger Tage verzehrfertig, gewinnt aber mit der Zeit an aromatischer Komplexität
Beitrag Teilen
Teilen macht Freude!
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, teilen Sie ihn doch mit Ihren Freunden.